KategorienSchwangerschaft

Humanes Choriongonadotropin (hCG) im Detail erklärt

BlogPost_Humanes-Choriongonadotropin-(hCG)-im-Detail-erklärt

Warum ist das humane Choriongonadotrophin Hormon (hCG) für den Kinderwunsch wichtig?​

Das humane Choriongonadotropin Hormon (hCG) hat eine überaus wichtige  Funktion in der Fortpflanzungslehre. In diesem Artikel beschäftigen wir uns näher damit, klären dieses im Detail und verraten, wie du bei einem bestehenden Kinderwunsch dieses Wissen für dich nutzen kannst.

 
BlogPost_Humanes-Choriongonadotropin-(hCG)-im-Detail-erklärt

Dein ganzes Leben lang hängt deine Gesundheit und dein Wohlbefinden von Hormonen ab, den chemischen Botenstoffen, die die Funktionen von Zellen und Organen koordinieren und steuern: Hormone sagen deinem Körper, wie er atmen, wachsen, trinken, essen und sich fortpflanzen soll (vgl. IQWiG 2020).

Während eines Menstruationszyklus verändern sich deine Fortpflanzungshormone ständig – es sei denn, du nimmst bestimmte Arten der hormonellen Verhütung. Eine bedeutende Funktion bei der Empfängnis kommt dem luteinisierenden Hormon (LH) und dem humanen Choriongonadotropin (hCG) zu: LH ist für seine Rolle beim Eisprung, hCG bei der Unterstützung einer frühen Schwangerschaft bekannt.

Im Fokus: humanes Choriongonadotropin (hCG)

Was ist es?

Das Hormon Humanes Choriongonadotropin (hCG) ist in den frühen Stadien der Schwangerschaft wichtig und wird umgangssprachlich auch als Schwangerschaftshormon bezeichnet. Es wird von Zellen produziert, die den wachsenden Embryo umgeben, der schließlich die Plazenta bildet. HCG kann bereits 1 Woche nach der Befruchtung einer Eizelle in deinem Körper nachgewiesen werden, was die Grundlage der meisten rezeptfreien Schwangerschaftstests bildet.

HCG sorgt auch dafür, dass der Gelbkörper, eine temporäre Hormondrüse, die der Körper einer Frau nach dem Eisprung bildet, während des ersten Trimesters der Schwangerschaft weiterhin Progesteron produziert (vgl. Voos 2017).

Was bewirkt hCG im Körper?

 

Eine Eizelle wird normalerweise von einer Samenzelle im Eileiter befruchtet. Innerhalb von 9 Tagen wandert das befruchtete Ei den Eileiter hinunter in die Gebärmutter. Es heftet sich dann an die Wand der Gebärmutter (Implantation). Nach der Einnistung der befruchteten Eizelle beginnt die wachsende Plazenta mit der Freisetzung von hCG im Blut. Etwas HCG wird auch mit dem Urin ausgeschieden. HCG kann bereits vor der ersten ausbleibenden Regelblutung im Blut nachgewiesen werden. Dies kann bereits 7 Tage nach der Einnistung der Eizelle der Fall sein.

HCG hilft, eine Schwangerschaft aufrechtzuerhalten. Es beeinflusst auch die Entwicklung des Fötus. Der hCG-Spiegel steigt in den ersten 14 bis 16 Wochen nach der letzten Regelblutung schnell an. Am höchsten ist er etwa in der 14. Woche nach der letzten Periode. Danach sinken sie allmählich ab. Die Höhe des hCG-Anstiegs zu Beginn der Schwangerschaft kann Aufschluss über die Schwangerschaft und die Gesundheit des Embryos geben. Kurz nach der Entbindung kann hCG nicht mehr in Ihrem Blut nachgewiesen werden. Sobald die Plazenta vollständig ausgebildet ist, dient sie als Quelle der Progesteronproduktion und die Förderung durch hCG zur Unterstützung der Eierstockfunktion ist nicht mehr notwendig.

Bei einer Mehrlingsschwangerschaft, z. B. bei Zwillingen oder Drillingen, wird mehr hCG freigesetzt als bei einer Einlingsschwangerschaft.

Weniger hCG wird freigesetzt, wenn sich die befruchtete Eizelle an einem anderen Ort als in der Gebärmutter einnistet, z. B. in einem Eileiter. Dies wird als Eileiterschwangerschaft bezeichnet (vgl. Becker 2021)

Wie und wann misst du HCG?

Die Messung von hCG

Ein Urintest der auf humanes Choriongonadotropin (hCG) testet, ist der allseits bekannte Schwangerschaftstest.

Wenn du schwanger bist, kann der Test dieses Hormon in der Regel etwa einen Tag nach dem ersten Ausbleiben der Periode in deinem Urin nachweisen. Diese Art von Urintest wird üblicherweise in Kits verkauft, die du zu Hause verwenden kannst. Er wird oft auch als Heimschwangerschaftstest bezeichnet (vgl. Unterberger, Demel 2019).

Schwangerschaft testet man bei großem Kinderwunsch 1-3 am Ende des Zyklus. Schwangerschaftstests von fruchtpaar.ch können in Mehrfachpackungen gekauft werden, äußerst praktisch und kostengünstig, wenn du mehrmals testen möchtest. Auf fruchtpaar.ch gibt es die Schwangerschaftstests als hygienische Mittelstrahltests und als einfache Teststreifen – beide Ausführungen sind sicher in der Anwendung und im Ergebnis als auch CE-geprüft. Der HCG-Urintest ist ein qualitativer Test, was bedeutet, dass er dir sagt, ob er das hCG-Hormon in deinem Urin nachweist oder nicht. Er ist nicht dazu gedacht, bestimmte Mengen des Hormons zu ermitteln.

Das Vorhandensein von hCG in deinem Urin wird als positives Anzeichen für eine Schwangerschaft angesehen.

Für die Durchführung eines hCG-Urintests sind keine besonderen Vorbereitungen erforderlich. Mit einer einfachen Planung kannst du ein möglichst genaues Ergebnis sicherstellen.

Gehe dafür wie folgt vor:

  • Lies sorgfältig die Anwendungshinweise des jeweiligen Testkits
  • Vergewissere dich, dass das Verfallsdatum des Tests noch nicht abgelaufen ist.
  • Verwende den ersten Morgenurin nach dem ersten Ausbleiben der Periode.
  • Trinke keine großen Mengen an Flüssigkeit vor der Testung, da dies den HCG-Spiegel verdünnen und schwer erkennbar machen kann.
  • Bespreche alle Medikamente, die du einnimmst, mit deinem Apotheker oder Arzt, um zu sehen, ob sie die Ergebnisse eines HCG-Urintests beeinflussen könnten.

Fazit: Bedeutendes Hormon während einer Schwangerschaft

Wenn du also herausfinden möchtest, ob du schwanger bist, solltest du mit einem hCG-Urintest, besser bekannt als Schwangerschaftstest, das Vorhandensein von hCG im Urin bestimmen. HCG ist ein Hormon, das von der Plazenta produziert wird und normalerweise nur im Körper einer Frau vorhanden ist, wenn sie schwanger ist. Wenn du schwanger bist, kann der Test dieses Hormon in deinem Urin normalerweise ungefähr einen Tag nach deiner ersten ausbleibenden Periode nachweisen. Am Anfang (ca. in den ersten zwei Wochen) steigt der hCG-Wert drastisch an. Generell spricht man von einer Verdoppelung des Wertes innert 48 Stunden. Danach verlangsamt sich dieser Prozess. Zwischen der 8. und 12. Schwangerschaftswoche erreicht der hCG-Wert schlussendlich seinen Höchststand. HCG behält die Schwangerschaft aufrecht und stellt sicher, dass die Gebärmutterschleimhaut erhalten wird.

Dein Fruchtpaar Team

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.