- Authorin: Jennifer
- Keine Kommentare
Warum ist das Luteinisierende Hormon (LH) für den Kinderwunsch wichtig?
Das Luteinisierendes Hormon (LH) hat eine wichtige Aufgaben in der Fortpflanzungslehre. In diesem Artikel beschäftigen wir uns näher damit, erläutern es im Detail und verraten, wie du bei einem bestehenden Kinderwunsch dieses Wissen für dich nutzen kannst.

Dein ganzes Leben lang hängt deine Gesundheit und dein Wohlbefinden von Hormonen ab, den chemischen Botenstoffen, die die Funktionen von Zellen und Organen koordinieren und steuern: Hormone sagen deinem Körper, wie er atmen, wachsen, trinken, essen und sich fortpflanzen soll (vgl. IQWiG 2020).
Während eines Menstruationszyklus verändern sich deine Fortpflanzungshormone ständig – es sei denn, du nimmst bestimmte Arten der hormonellen Verhütung. Eine bedeutende Funktion bei der Empfängnis kommt dem luteinisierenden Hormon (LH) und dem humanen Choriongonadotropin (hCG) zu: LH ist für seine Rolle beim Eisprung, hCG bei der Unterstützung einer frühen Schwangerschaft bekannt.
Im Fokus: luteinisierendes Hormon (LH)
Was ist es?
Das Luteinisierendes Hormon (LH) spielt eine wichtige Rolle in den Fortpflanzungssystemen von Frauen und Männern. Es ist eine natürliche Chemikalie, die von der Hirnanhangdrüse (Hypophyse) freigesetzt wird, die sich an der Unterseite des Gehirns befindet. Als Mitglied einer Gruppe von Hormonen, die Gonadotropine genannt werden, stimuliert LH die Hoden bei Männern und die Eierstöcke bei Frauen. Ohne es könnte sich der Mensch nicht fortpflanzen. LH wird freigesetzt, wenn eine Frau ihren Eisprung hat und veranlasst die Eierstöcke, ein Ei freizugeben. Zudem regt es die Hormonproduktion an. Bei Männern veranlasst LH die Hoden, Testosteron zu produzieren (vgl. Voos, 2017)
Was bewirkt LH im Körper?
Bei Frauen erfüllt das luteinisierende Hormon in den beiden Hälften des Menstruationszyklus unterschiedliche Aufgaben. In den Wochen eins bis zwei des Zyklus wird das luteinisierende Hormon benötigt, um die Follikel im Eierstock zur Produktion des weiblichen Geschlechtshormons Östradiol anzuregen. Um den 14. Tag des Zyklus herum bewirkt ein Anstieg des luteinisierenden Hormonspiegels, dass der Eierstock-Follikel reißt und eine reife Eizelle (Ei) aus dem Eierstock freisetzt, ein Vorgang, der als Eisprung bezeichnet wird.
Für den Rest des Zyklus (Woche drei bis vier) bilden die Überreste des Eierstock-Follikels einen Gelbkörper (Corpus luteum). Das luteinisierende Hormon regt den Gelbkörper zur Produktion von Progesteron an, das zur Unterstützung der frühen Stadien der Schwangerschaft benötigt wird, falls es zu einer Befruchtung kommt (vgl. Wendler, 2021).

Bild von: Asics.com
Wie und wann misst du LH?
Die Messung von LH
Du kannst deinen LH-Spiegel messen, um herauszufinden, wie fruchtbar du an verschiedenen Tagen bist. Der LH-Spiegel steigt kurz vor dem Eisprung an und signalisiert damit die fruchtbarste Periode des weiblichen Zyklus. Sex um die Zeit des Eisprungs zu haben, ist eine gute Idee, wenn ein Paar schwanger werden möchte.
Um die fruchtbare Periode zu identifizieren, kannst du deinen LH-Spiegel zu Hause überprüfen. Du kannst dies mithilfe von Ovulations-Urintests tun. Diese Heimtests können den LH-Anstieg feststellen, der 1-1,5 Tage vor dem Eisprung auftritt. Die beste Zeit, um einen Ovulationstest zu verwenden, ist um die Mitte des Menstruationszyklus, was normalerweise der Zeitpunkt ist, an dem eine Frau ihren Eisprung hat. Dies kann dir helfen, festzustellen, wann du kurz vor dem Eisprung stehst (vgl. Frank, 2020)
Den Eisprung testet man ca. 1x täglich über das fruchtbare Zeitfenster (ca. 5 Tage). Am besten testest du stets um die gleiche Uhrzeit. Es empfiehlt sich nicht den Morgenurin zu verwenden, da das Ergebnis aufgrund der hohen Ansammlung des Hormones verfälscht sein kann.

Ovulationstest-Kits von fruchtpaar.ch enthalten normalerweise mehrere Urintests, die in der Anwendung genauso funktionieren wie Schwangerschaftstests. Diese Mehrfachpackung ist praktisch, da du, um den optimalen Zeitraum zu bestimmen, mehrmals in dieser Zeit testen solltest. Auf fruchtpaar.ch gibt es die Ovulationstests als hygienisch einwandfreie Mittelstrahltests und als einfache Teststreifen – beide gleich sicher und CE-geprüft.
LH ist immer im Körper vorhanden, deshalb kannst du beim Testen oft einen hellen zweiten Streifen auf dem Teststreifen sehen. Nur wenn beide Linien gleich stark sind, gilt der Test als positiv. Zur Unterstützung, wann genau du vermehrt LH testen solltest, kann eine Menstruations-App helfen. Solche Apps zeigen dir in der Prognose an, an welchen Tagen du einen LH-Test durchführen solltest.
Fazit: Das bedeutende Hormon vor der Schwangerschaft
Das Hormon LH hilft, den Menstruationszyklus zu steuern und es löst die Freisetzung einer Eizelle aus dem Eierstock aus. Wenn du schwanger werden möchtest, kannst du einfach und schnell mit Ovulationstests für zu Hause, die den LH messen, herauszufinden, wann du deinen Eisprung hast. Dies kann dir bei der Empfängnis behilflich sein, da eine Frau um den Eisprung herum am fruchtbarsten ist.
Du musst möglicherweise mehrere Tage lang testen, um einen LH-Anstieg zu erkennen. Die genaue Zeit im Monat, zu der du mit dem Test beginnst, hängt von der Länge deines Menstruationszyklus ab. Ein positives Ergebnis bedeutet, dass du in den nächsten 24 bis 36 Stunden einen Eisprung haben solltest. Teste viel in dieser Zeit, da du sonst deinen Eisprung verpassen könntest, wenn du einen Testtag auslässt.
Hast du es einmal geschafft schwanger zu werden, dann werden durch die Östrogen- und Progesteronmengen im Blutstrom die weitere Bildung von LH in der Hypophyse abgeschaltet (vgl. Dr. med. Vincenzo Bluni, 2003).
Dein Fruchtpaar Team