- Authorin: Jennifer
- Keine Kommentare
Das sogenannte Orakeln mit Ovulationstests bezeichnet die Methode, bei der Ovulationstests, die eigentlich den Eisprung messen, wie Schwangerschaftstests genutzt werden.

Ein Ovulationstest hilft dabei die fruchtbaren Tage verlässlich festzustellen, um die Schwangerschaftswahrscheinlichkeit zu erhöhen. Viele Frauen mit Kinderwunsch vertrauen auf Ovulationstests, kurz Ovus, denn mit ihnen kann der Tag des Eisprungs äußerst genau bestimmt werden.
Ob es dann tatsächlich mit einer Schwangerschaft geklappt hat, bedarf es jeder Menge Geduld, denn die Zeit bis zum Schwangerschaftstest kann sich wie eine Ewigkeit anfühlen.
Gehörst du auch zu den Ungeduldigen, kann das Orakeln mit Ovus eine Möglichkeit sein, die Wartezeit zu überbrücken. Somit kannst du möglicherweise frühzeitiger herauszufinden, ob du schwanger bist.
Wie das Orakeln gehandhabt wird, ob es tatsächlich funktioniert, wie zuverlässig diese Vorgehensweise ist und was andere Frauen bezüglich des Orakelns mit Ovulationstests zu berichten haben, erfährst du in diesem Beitrag.
Was bedeutet das “Orakeln mit Ovulationstests”?
Ovus -auch als Eisprungtests bekannt- sind Teststreifen auf die man uriniert und die daraufhin das luteinisierende Hormon (LH) im Urin und deren Anstieg messen. Somit wird der Anwenderin der exakte Tag des Eisprungs anhand einer Linie auf dem Teststreifen angezeigt (vgl. Dr. Wendler 2021).
Wenn man jetzt einen solchen Ovulationstest nicht zur Bestimmung der fruchtbaren Tage einsetzt, sondern als eine Art Schwangerschaftstest verwendet, ist die Rede vom Orakeln mit Ovulationstests.
Man nennt es “Orakeln”, weil die Ergebnisse keinerlei Fakten darstellen, sondern lediglich Zeichen oder Hinweise auf eine eventuell mögliche Situation – in diesem Fall eine Schwangerschaft – sein können.
Wie kann das Orakeln funktionieren?
Das luteinisierende Hormon (LH) ähnelt – rein chemisch betrachtet – dem vom Schwangerschaftstest gemessenen Hormon “Humanes Choriongonadotropin” (hCG) deutlich und dementsprechend können Ovulationstests neben dem LH-Level eben auch hCG im Harn aufzeigen. Kurz gesagt: Ovus springen auch auf das Schwangerschaftshormon im Urin an (vgl. PhD Gobinath 2018).
Warum man nun aber, statt Schwangerschaftstests, Ovus zum Orakeln nutzt, lässt sich wie folgt erläutern: Ovulationstests weisen meist eine höhere Sensibilität auf, als der klassische Schwangerschaftstests und können so theoretisch eine mögliche Schwangerschaft wesentlich früher nachweisen (SS-Tests sind im herkömmlichen Markt in der Regel 25-50mIU/ml. Ovulationstest entweder gleich sensibel oder sogar noch sensibler (z.B. 10m-30IU/ml).
Die hCG-Konzentration nimmt im Falle einer Schwangerschaft exponentiell zu und nimmt man einen Ovulationstest zur Messung, kann dieser in diesem Fall positiv ausfallen.
Jedoch lässt sich aber nicht zweifellos sagen, ob es sich wirklich um das Schwangerschaftshormon handelt oder nicht doch um das luteinisierende Hormon (LH) – was der Ovulationstest eigentlich messen sollte.
Leitfaden zum korrekten Orakeln
- Zum Orakeln solltest du die günstigen und einfachen Ovulationstests (Teststreifen) verwenden, denn die digitalen Versionen eignen sich dafür nicht: Erstens sind sie deutlich zu teuer und sie zeigen dir nicht den Anstieg des Schwangerschaftshormons durch eine unterschiedlich ausgeprägte Testlinien-Verfärbung an.
- Mit dem Orakeln solltest du gegen Ende deines Menstruationszyklus beginnen, bestenfalls ungefähr eine Woche nach dem Eisprung. Natürlich solltest du dafür zuerst deinen Eisprung mit einem Ovulationstest genau bestimmt haben. Einige Frauen fangen bei Eisprung plus 8 Tage an, andere starten ab Eisprung plus 10 Tage.
- Jeden Morgen nach dem Aufstehen führst du dann jeweils einen Ovulationstest mit dem ersten Toilettengang durch.
- Sobald der Eisprungtest trocken ist, haftest du ihn auf ein Stück Karton oder ein Stück Papier. Am nächsten Tag klebst du den nächsten Ovu chronologisch unter den vorherigen. Somit können die einzelnen Teststreifen nicht durcheinanderkommen oder sogar verloren gehen und der Verfärbungsgrad der Testlinien kann besonders gut miteinander verglichen werden.
- Schreibe das Datum und den Zyklustag neben den entsprechenden Teststreifen, um einen besseren Überblick zu bekommen.
- Wenn die Färbung der Testlinie täglich etwas dunkler wird, kann das auf ein positives Ergebnis hindeuten (vgl. Neutsch 2020).
Gut zu wissen:
Da du beim Orakeln besonders viele Teststreifen benötigst (mindestens 8-10) eignen sich Ovulationstest-Kits, beispielsweise von www.fruchtpaar.ch. Diese enthalten mehrere Ovulationstests und so kannst du viel Geld sparen.

Bild: ZT 28: Die Testlinie ist deutlich dunkler, also positiv, was auf eine eventuelle Schwangerschaft hindeuten könnte. Bildquelle: canva.com
Wie zuverlässig ist das Ergebnis beim Orakeln mit Ovus?
Um tatsächlich eine Schwangerschaft feststellen zu können, gilt das Orakeln zugegebenermaßen nicht als belegte und verlässliche Methode.
Unterschiedliche Einflüsse wie beispielsweise Stress, vorangegangene Schwangerschaften oder eine Medikamenteneinnahme können den LH-Level im Harn verfälschen, was zu fehlerhaften Ergebnissen führen kann.
Zudem steigt bei einer großen Anzahl von Frauen der LH-Level im Allgemeinen vor der einsetzenden Periode an, sodass ein positiver Test statt der erhofften Schwangerschaft nur die bevorstehende Monatsblutung anzeigt (vgl. Dr. Wendler 2021).
Dies kann zu falschen Hoffnungen und Erwartungshaltungen führen, gerade wenn der Kinderwunsch sehr ausgeprägt ist oder man bereits seit längerem versucht schwanger zu werden.
Erfahrungen anderer Frauen mit dem Orakeln
Wie bereits erwähnt zeigt die Erfahrung, dass insbesondere Frauen mit Kinderwunsch das Orakeln für sich entdecken. Die Hoffnung und die Neugier, dass es dieses eine Mal wie geplant gelaufen sein könnte, ist zum Zyklusende schlicht und ergreifend so überwältigend, dass die Frauen möglichst früh ein Ergebnis erhalten wollen.
Tatsächlich gibt es viele Frauen, die dank der Orakel-Methode bereits sehr früh wussten, dass sie schwanger sind.
Allerdings gibt es auch Berichte darüber, dass die Testergebnisse der Ovulationstest nicht immer mit denen der Schwangerschaftstests identisch sind. So fallen Schwangerschaftstests letztendlich positiv aus, obwohl die Ovus ein negatives Ergebnis präsentierten – oder auch umgekehrt.
Derartige inkorrekte Ergebnisse sind verwirrend und können im schlimmsten Fall auch sehr verstörend auf die jeweilige Person einwirken – wovon ebenfalls von betroffenen Frauen berichtet wird (vgl. Forum “9Monate.de” 2017)
Alternativen zum Ovus-Orakeln
Auch wenn das nicht die Antwort ist, auf die du vielleicht hoffst, die beste Orakel-Alternative ist Geduld: Ein deutlich verlässlicheres Ergebnis erhältst du eben nur mit einem Schwangerschaftstest.
Inzwischen gibt es ausgesprochen akkurate Schwangerschaftsfrühtests, die häufig bereits Tage vor der Menstruation eine Schwangerschaft anzeigen können.
Auch die symptothermale Zyklusbeobachtung stellt eine echte Alternative zum Orakeln dar:
In diesem Fall solltest du die zwei deutlichen Fruchtbarkeitsmerkmale (Zervixschleim & Basaltemperatur) beobachten und daraus deine Rückschlüsse auf eine eventuelle Schwangerschaft beziehungsweise auf deine Fruchtbarkeitsphase ziehen.
Der Temperaturkurvenverlauf zeigt nicht nur sehr genau den Eisprung an, sondern informiert dich auch sehr früh darüber, ob du schwanger bist. Zum Messen nutzt du am besten ein spezielles Basalthermometer und/oder einen Zyklustracker, beispielsweise in Form einer App (vgl. Dr. Higgins 2021). Wir empfehlen diese Methode sowieso jederzeit. Egal wie ungeduldig man ist. Den der Verlauf der Körpertemperatur sagt ganz viel über den Zyklus einer Frau aus.

Bild: Die Basaltemperatur kannst du in den Periodenkalender eingetragen, um einen guten Überblick zu erhalten. Bildquelle: canva.com
Orakeln mit Ovus - abschließende Gedanken
Bleibt nur noch die Frage, ob ein Ovulationstest-Orakel wirklich hilfreich ist: Hierzu ist zu sagen, dass das Orakeln etwas ist, dass man auf jeden Fall in seine monatliche Routine mitaufnehmen kann, falls man ein sehr neugieriger Mensch ist.
Prinzipiell muss also davon nicht abgeraten werden, denn in der Tat kannst du damit erste Anhaltspunkte für eine bestehende Schwangerschaft erhalten.
Andererseits ist dieser Ansatz sehr unsicher und kann dir ebenso fehlerhaft-positive Ergebnisse liefern. Sofern du dich davor aber nicht scheust, spricht nichts dagegen das Orakeln mit Ovus auszuprobieren.
Fehlt es dir jedoch an jeglicher Erfahrung mit dem Orakeln, solltest du den Testergebnissen zurückhaltend gegenüberstehen, denn erst nach dem Testen innerhalb mehrerer Zyklen kannst du für dich selbst herausfinden, wie zuverlässig die Ergebnisse sind und ob das Orakeln mit Ovulationstest sich als lohnenswert für dich herausstellt.
Generell ist es ratsam, verlässlichere Alternativen anzuwenden und dem Schwangerschaftstest ein größeres Vertrauen zu schenken als dem Ovulationstest – dafür wurde er schließlich entwickelt.
Dein Fruchtpaar Team