KategorienSchwangerschaft

Wenn der Schwangerschaftstest nicht dunkler wird

BlogPost_Wenn-der-Schwangerschaftstest-nicht-dunkler-wird
Frauen die relativ früh testen und Ihren Zyklus gut kennen, wissen dass wenn der SS-Test nicht dunkler wird, dass wahrscheinlich etwas nicht stimmt. In diesem Blog Post erörtern wir die verschiedenen Gründe dafür und erklären was eine biochemische Schwangerschaft ist. Wir besprechen die Anzeichen dafür und was man in so einer Situation tun kann.
BlogPost_Wenn-der-Schwangerschaftstest-nicht-dunkler-wird

Ein positiver Schwangerschaftstest. Was nun?

In dem Moment wo man eine zweite Linie auf dem SS-Test erkennt, wächst die Freude, Hoffnung und teils auch Angst in einem. Egal wie früh man testet. Ein positiver Test bedeutet, dass man  schwanger ist! Manche Frauen müssen sogar mehrmals testen um dem ganzen Glauben schenken zu können (hey, keine Wertung. Auch wir haben dies schon gemacht!). Vielleicht sogar ein Foto an die beste Freundin oder den Partner senden. Es gibt sogar Apps die das Foto so bearbeiten, dass man den noch so leichten zweiten Strich sehen kann. Doch sobald man dessen sicher ist, geht das Gedankenspiel los. Vor allem für Frauen die bereits einen Verlust erlebt haben. “Bleibt das Baby?“, “ist der Test positiv genug?“, “sollte der Streifen nicht bereits dunkler sein?“. Die Antwort erhält man nur mit der Zeit. Und wer hat schon Geduld für so was?

Was ist hCG?

Bevor wir weiteres Ergünden können, müssen wir nochmals kurz ein Blick auf den hCG-Wert werfen. Den schliesslich ist das dieser Wert der durch den Schwangerschaftstest angezeigt wird. Alles rund um das hCG Hormon findest du im verlinkten Beitrag.

Zusammenfassend ein Zitat aus diesem Beitrag:

“Das Hormon Humanes Choriongonadotropin (hCG) ist in den frühen Stadien der Schwangerschaft wichtig und wird umgangssprachlich auch als Schwangerschaftshormon bezeichnet. Es wird von Zellen produziert, die den wachsenden Embryo umgeben, der schließlich die Plazenta bildet. HCG kann bereits 1 Woche nach der Befruchtung einer Eizelle in deinem Körper nachgewiesen werden, was die Grundlage der meisten rezeptfreien Schwangerschaftstests bildet.”

Sprich, wenn ein Test positiv ist, hat dein Körper aufgrund eines wachsenden Embryo hCG produziert. In seltenen Fällen kann es zu falsch positiv Tests kommen (Achtung: Unsere Tests sind CE-zertifiziert und über 99% sicher). Jedoch wäre es beim wiederholen des Tests dann höchst wahrscheinlich, dass dieser nicht positiv wäre. Beachte zudem auch, dass das testen am Morgen eher ein positives Resultat anzeigen kann, als Urin welchen du tagsüber verwendest. Über die Nacht hinweg, kann sich Urin in deiner Blase für eine lange Zeitdauer ansammeln und weist deshalb auch eine höhere hCG-Konzentration aus. Sprich, ist eher für einen Test auffindbar.

Teststreifen wird nicht dunkler

Der hCG-Wert in deinem System verdoppelt sich mindestens alle 48 Stunden (vlg. Swissmom, 2021). Aufgrund dessen wir der Teststreifen in der Regel über die Zeitspanne hinweg immer wie dunkler und ist am Anfang bei sehr frühem testen nur schwer erkennbar. Wenn man täglich am Morgen einen Schwangerschaftstest macht, kann man bei einem normalen Verlauf die stetige Zunahme an Farbe des Teststreifen erkennen. Doch was ist, wenn dies nicht der Fall ist?

Testproben sind unterschiedlich

Wenn man so früh wie möglich testen, benötigt es nicht viel die Testergebnisse ins Wanken zu bringen. Der Schwangerschaftstest misst die Konzentration von hCG im Urin. Aufgrund dessen wird beim frühen testen auch stets empfohlen am Morgen zu testen. Warum? Dabei ist die hCG Konzentration am höchsten und meist vergleichbar. Über die Nacht hinweg, sammelt sich über mehrere Stunden Urin in der Blase. Dabei wird die hCG Konzentration am höchsten. Tagsüber gehen wir viel häufiger auf die Toilette. Zudem unterscheidet sich dort auch, das Volumen an Flüssigkeit was wir zu uns nehmen.

Verlässlichkeit der Tests im frühen Stadium nicht ganz verlässlich

Auch wir brüsten uns mit einer Zuverlässigkeit von über 99%. Unsere Tests sind CE-zertifiziert und halten sich sobei an alle vorgegebenen Standards und Richtwerte. Diese Zuverlässigkeit von 99% kann jedoch bei JEGLICHEN Tests nur zum Zeitpunkt der überfälligen Periode gewährleistet werden.

Warum? Je früher man testet, desto heller ist der Teststreifen, der angibt ob hCG im Urin festgestellt wurde. Bei den Urinteststreifen kann es auch immer zu sogenannten “Verdunstungslinien” führen. Das heisst, dass der Farbstoff der die Kontrolllinie und die Testlinie färbt, Farbspuren hinterlassen kann. Diese sind in der Regel farblos. Im ganz frühen Stadium unterscheiden sie sich aber kaum von sehr leicht positiven Tests. Für Personen die höchst konzentriert eine sehr feine Testlinie suchen, kann es also einer Verwechslung kommen. Bei den “blue dye” (SS-Test mit blauen Farblinien) kommen solche Verdunstungslinien öfters vor. Und werden deshalb als “weniger” zuverlässig betrachtet. Bei “pink dye” Tests ist dieses Vorkommnis seltener.

Diese Verdunstungslinien treten aber nicht regelmässig auf. Sprich, wenn du eine leicht positive Linie über mehrere Tage hinweg siehst, bist du mit ziemlich grosser Wahrscheinlichkeit schwanger.

Biochemische Schwangerschaft

Die Kreierung von Leben ist ein kompexer Prozess, den Wissenschaftler noch heute nicht vollständig verstehen. Die Natur hat die wichtige Aufgabe sicherzustellen, nur lebensfähiges Leben entstehen zu lassen. Es kann also während der Befruchtung und/oder Schwangerschaft jederzeit vorkommen, dass es nicht weiter geht. Wenn ein Ei befruchtet wird, jedoch bei der Einnistung im Körper wieder abgestossen wird, spricht man in der Regel von einer “biochemischen Schwangerschaft” Dies Form von Frühabort passiert in den ersten zwei Wochen nach der Einnistung. Aber achtung! Per Definition ist eine “biochemischen Schangerschaft”,
wenn die Schwangerschaft nicht klinisch durch ein Ultraschall oder
Bluttest bestätigt wurde. Sprich, jede SS (ob erfolgreich oder nicht) ist am Anfang eine chemische Schwangerschaft. Man spricht aber meist von diesem Begriff als eine Form des Frühabortes.

Biochemische Schwangerschaften (also diese Form des Frühabort) verlaufen meist so: Man testet positiv und plötzlich werden die Teststreifen wieder heller oder der Test wurde gar nie wirklich dunkler. Kurze Zeit später setzt dann auch die Periode wieder ein. Bei gewissen Frauen ist der Test trotz einsetzen der Menstruation noch positiv und wird erst nach der Blutung wieder negativ. Wichtig zu Wissen für das betroffene Paar ist, dass die Einnistung tatsächlich für kurze Zeit stattgefunden hat. Denn ohne embryonale Implantation, wäre der Beta-hCG-Wert nicht positiv ausgefallen (vgl. Dr. Joaquín Llácer).

Normale positive Schwangerschaftstest Progression

Biochemische Schwangerschaft. Täglich getestet. Streifen werden nicht dunkler.

Biochemische Schwangerschaft. Täglich getestet. Streifen werden nicht dunkler.

Was tun?

Bluttest

Die medizinischen Ansätze in einer solchen Situation varrieren  von Land zu Land und Arzt zu Arzt stark.

Generell, kann Blut abgenommen werden um in diesem den präzisen hCG-Wert ablesen zu können. Hierbei stellt man dann mit 100% Sicherheit fest, ob eine Schwangerschaft vorhanden ist und wie der Wert im Verhältnis zu der aktuellen Schwangerschaftswoche stet. Diesen Ansatz kann man oft im Internet nachlesen. In der Schweiz wird dieser aber gemäss unseren Wissenskenntnissen nicht sehr oft angewendet. Unser Medizinsystem versucht die Kostenverursachung für Krankenkassen so tief wie möglich zu halten. Zudem muss man beachten, dass auch via Bluttest ein einzelner hCG-Nachweis nicht viel aussagend ist. Es beantwortet lediglich die Frage ob man schwanger ist. Bei konstant leicht positiven Tests, muss man vor allem überprüfen ob sich die Schwangerschaft richtig weiterentwicklet. Und das kann man nur machen wenn man die Verdoppelung des Wertes beobachten kann. Sprich, man müsste über mehrere Tage hinweg immer wieder Blut geben. Da bei Frühaborten in der Regel nichts unternommen werden kann, verzichtet man auf diese Blutuntersuchung und wartet auf die weiteren Entwicklungen ab. Meist regelt der weibliche Körper alles von alleine.

Progesteron

Eine weiterer Ansatz ist das Verschreiben von Progesteron. Auch hier ist dessen Handhabung höchst unterschiedlich. Progesteron ist ein Hormon, dass die Gebärmutter unterstützt entspannter zu werden. Und somit die Einnistung, sprich die Entwicklung des Fötus unterstützt. Progesteronmangel kann zu Früh- und Fehlgeburten führen. Progesteron wird normalerweise in den ersten 10-12 Wochen durch die Mutter produziert. Anschliessend übernimmt die Plazenta die Aufgabe der Hormonproduktion (vgl. IVI Fruchtbarkeit, 2018).

Gewisse Ärzt verschreiben bei einem solchen “Krankheitsbild” deshalb gerne einmal Utrogestan (Progesteron Tabletten). Welche vaginal einzuführen sind. Andere halten dies zu diesem Zeitpunkt für wenig sinnvoll.

Abwarten

So sehr es uns schmerzt diese Zeilen zu schreiben. Aber oftmals kann man leider nichts tun. Einfach abwarten und sehen wie es weiter geht. Entweder wird die Periode einsetzen und man wird feststellen, dass die Schwangerschaft nicht fruchten konnte oder man wird einige Wochen später mehr auf dem Ultraschall in Erfahrung bringen können.

Kontaktiere auf jeden Fall deinen Frauenarzt und schildere die Situation. Dieser wird dich persönlich beraten, was den besten Ansatz seiner Meinung nach sein wird. Auch wenn es keine medizinische Intervention gibt, kannst du bereits zu diesem Zeitpunkt einen Termin für später abmachen. Sei es um ein Ultraschall / Bluttest durchzuführen oder das geschehene besprechen zu können. Vielleicht entscheidet ihr danach gemeinsam, prophylaktische Massnahmen für die Zukunft zu ergreifen.

Dein Fruchtpaar Team

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.