- Authorin: Josephin
- Keine Kommentare
Wie lange dauert der Eisprung an?
Vielleicht kennst du das Phänomen. Manchmal werden die Tests nie positiv (hierzu mehr in einem anderen Blog Post) und manchmal hast du mehrere positive Streifen. Was bedeutet das den genau? In diesem Blogbeitrag wollen wir den LH-Wert in Anbetracht neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse nochmals genauer unter die Lupe nehmen und dir helfen, den richtigen Zeitpunkt zum Testen zu ermitteln sowie deine Ergebnisse korrekt zu deuten.

LH-Wert erklärt
Eine wissenschaftlich erwiesene Methode, um einen Eisprung und die fruchtbare Zeit innerhalb des weiblichen Zyklus festzustellen, ist die Ermittlung des sogenannten LH-Wertes. Der LH-Wert ist ein Hormon, welches deinen Eisprung auslöst. Du kannst den LH-Wert monatlich selbst mithilfe von Ovulationstests ermitteln. Mehr über den LH-Wert und weshalb er so essenziell für die Feststellung deiner Fruchtbarkeit ist, liest du im verlinkten Beitrag hier:
Wann steigt der LH-Wert an?
Der Großteil aller Frauen erlebt einen Zyklus, der vom Lehrbuch abweicht. In der Regel steigt der LH-Wert jedoch ungefähr 24-36 Stunden vor dem Eisprung messbar an (Frauenärzte im Netz, 2018). Kurze Zeit vor dem Eisprung und am Tag des Eisprungs selbst sind deine fruchtbarsten Tage. In der Regel stirbt die Eizelle jedoch sehr schnell innerhalb von 12 Stunden nach dem Eisprung ab, sofern sie nicht befruchtet wurde (Dr. Wendler Nicole, 2021). Eine Schwangerschaft ist in diesem Zyklus dann nicht mehr möglich.
Wann ist das fruchtbarste Zeitfenster und wann findet der Eisprung statt?
Eine Frage, die sich viele Paare mit Kinderwunsch stellen, ist, wie lange die Frau nach einem festgestellten Anstieg des LH-Wertes fruchtbar ist. Wie bereits erwähnt, tritt in der Regel der Eisprung 24 Stunden nach dem ersten positiven Ovulationstest auf. Ein häufiger Irrtum ist jedoch, dass nun der beste Zeitpunkt für die Befruchtung ist. Die wichtigste Erkenntnis für viele Paare sollte hier sein, dass die Wahrscheinlichkeit, schwanger zu werden, drei Tage vor dem Eisprung am höchsten ist (Dr. Wendler Nicole, 2021). Tatsächlich ist es daher so, dass mehrere Tage hintereinander positive Ovulationstests vorliegen können, aber schon zuvor bzw. nach dem ersten positiven Test ein Eisprung stattfand. Das heißt, dass zum Zeitpunkt der Feststellung eines erhöhten LH-Wertes möglicherweise das Zeitfenster der Fruchtbarkeit bereits überschritten ist. Einige Frauen erhalten also nach ihrem ersten positiven Test noch mehrere Tage positive Testergebnisse – diese sind zwar korrekt, aber für die Befruchtung zumindest in diesem Zyklus nicht mehr relevant.
Wie lange bin ich fruchtbar?
Ein weitverbreiteter Irrtum rund um den LH-Wert ist, dass er mit der Länge des Eisprungs oder der fruchtbaren Phase gleichgesetzt wird. Der LH-Wert ist unabdingbar, um den Prozess des Eisprungs in Gang zu setzen, doch die Dauer des LH-Anstiegs variiert individuell stark: Eine Studie der American Society for Reproductive Medicine bestätigte bereits im Jahr 2013 die Vielfalt der LH-Schwankungen in Zyklen normal fruchtbarer Frauen insbesondere auch in Bezug auf Dauer des LH-Anstiegs. Das Ergebnis zeigte sich unabhängig von anderen physischen Parametern wie des Alters der Frauen, des BMI etc (M.D. Ana Direito et al, 2012). Dies bedeutet im Umkehrschluss also, dass Frauen angesichts der stark individuellen Zyklus-Verläufen auch zu unterschiedlichen Zeiten LH-Anstiege erleben und somit zu unterschiedlichen Zeitpunkten innerhalb ihres Zyklus fruchtbar sind.
Fazit: Wann ist der beste Zeitpunkt um den LH-Wert und das individuelle fruchtbare Zeitfenster zu bestimmen?
Trägt man alle wissenschaftlichen Daten zusammen, wird klar: Es kann nicht sicher vorausgesagt werden, zu welchem Zeitpunkt in deinem Zyklus ein LH-Anstieg und ein darauffolgender Eisprung einsetzt. Zyklen von Frauen variieren zu stark, um eine allgemeingültige Aussage zu treffen, ab welchem Tag mit dem Testen des LH-Wertes begonnen werden sollte. Wichtig ist aber: Die fruchtbarste Phase beginnt bereits kurz vor dem Einsetzten des Eisprungs. Ca. 12 Stunden nach dem Eisprung ist das fruchtbare Zeitfenster bereits verstrichen (Dr. Wendler Nicole, 2021). Diese Problematik lässt sich einzig und allein dadurch lösen, indem man möglichst früh beginnt, den LH-Wert zu testen. Wann genau angefangen werden sollte, hängt schlussendlich von der individuellen Zykluslänge ab. Bei einem durchschnittlichen Zyklus von 28 Tagen sollte man bereits ab dem elften Tag des Zyklus anfangen, den LH-Wert zu dokumentieren. Wir raten dir aber aus persönlicher Erfahrung an, lieber früher als später anzufangen, um sicherzustellen den Höhepunkt nicht zu verpassen. Genaurere Informationen dazu findest du aber in unserer Bedienungsanleitung.
Als weitere Stütze zur Bestimmung des Eisprungs kannst zu zeitgleich täglich deine Körpertemperatur messen. Solltest du unsicher sein, ob tatsächlich ein Eisprung stattfindet oder bereits stattgefunden hat, kann dir die Temperaturkurve bei einem Anstieg ebenfalls dabei helfen, einen bevorstehenden Eisprung zu bestätigen. Deine Temperatur solltest du jeden Morgen gleich nach dem Aufwachen messen. Mehr zu diesem Thema sowie zu Temperatur- Tracking- Hilfen kannst du bald in einem weiteren Blog-Post lesen.
Dein Fruchtpaar Team