- Authorin: Jennifer
- Keine Kommentare
“Bis zu 99 % sicher", mit diesem Slogan werben fast alle Schwangerschaftstests. Doch was bedeutet das wirklich? Wieso hört man immer wieder von falsch positiven Ergebnissen oder testet trotz Frühtests negativ? Wir gehen diesen Fragen auf den Grund.

Heimschwangerschaftstests weisen das Hormon humanes Choriongonadotropin (hCG) nach, das kurz nach der Empfängnis in deinem Urin auftaucht. Sie sind in Lebensmittelgeschäften, Apotheken und Online bei Plattformen wie fruchtpaar.ch erhältlich und relativ einfach zu handhaben.
Eigentlich werben fast alle Tests mit dem Slogan “über 99% sicher”. Aber wieso hört man den immer wieder von falsch positiven Tests? Und was steckt genau hinter dieser Zahl? Erfahre hier alles Wissenswerte.
Wie genau sind Schwangerschaftstests?
Schwangerschaftstests für zu Hause sind zu 99 Prozent genau, das bedeutet, dass von 100 Tests, 99 ein korrektes Ergebnis anzeigen. Bei richtiger Anwendung liefern sie sogar genauso gut Ergebnisse liefern wie die Urintests, die du in einer Arztpraxis machst. Die Urintests, die Ärzte verwenden sind identisch, zu denen, die du Zuhause machen kannst.
Um ein zuverlässiges Ergebnis zu erhalten, ist der richtige Zeitpunkt entscheidend. Der beste Zeitpunkt für einen Schwangerschaftstest ist nach dem Ausbleiben der Periode. Das ist der Grund dafür: Bei einer normalen Schwangerschaft wird eine Eizelle im Eileiter befruchtet und wandert dann in die Gebärmutter, wo sie sich in der Gebärmutterwand einnistet.
Nach der Einnistung beginnt die Produktion von hCG in den Zellen der sich entwickelnden Plazenta (Gewebe, das den Fötus ernähren wird). Spuren von hCG können bereits acht Tage nach dem Eisprung nachgewiesen werden.
Das bedeutet, dass du mehrere Tage vor dem erwarteten Einsetzen deiner Periode positive Ergebnisse erhalten kannst. Der erste Teil des Zyklus ist jedoch variabler als der zweite, sodass es schwierig ist, den besten Zeitpunkt für einen frühen Test zu bestimmen.

Je weiter die Schwangerschaft fortgeschritten ist, desto höher ist der hCG-Spiegel, wenn du also wartest, bis deine Periode ausbleibt, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass der Test richtig ist. Wenn du keine regelmäßige Periode hast, gilt die Faustregel, dass du drei Wochen nach dem Geschlechtsverkehr warten solltest.
Unabhängig von der verwendeten Marke oder dem erzielten Ergebnis empfehlen die meisten Hersteller, den Test einige Tage später zu wiederholen, um das Ergebnis zu bestätigen, da der hCG-Spiegel nach der Empfängnis so niedrig ist.
Beachte auch, dass die verschiedenen Tests unterschiedliche Empfindlichkeiten haben können und dementsprechend verzögert oder verfrüht ein Resultat anzeigen.
Es ist wichtig zu wissen, dass ein Schwangerschaftstest weniger wirksam sein kann, wenn er nicht ordnungsgemäß verwendet wird, sein Verfallsdatum überschritten hat oder dem Sonnenlicht ausgesetzt war.
Um sicherzugehen, dass du die besten Ergebnisse erzielst, solltest du die Gebrauchsanweisung vor der Anwendung des Tests gründlich lesen und genau befolgen (vgl. Mayo Clinic Staff, 2021).
Was ist mit Tests zur Frühschwangerschaftserkennung?

Bild: Herstellerangaben eines Früherkennungstests (10 mIU/mL), welche im Sortiment von fruchtpaar.ch geführt werden. Bildquelle: fruchtpaar.ch
Wenn du sogenannte Früherkennungs-Schwangerschaftstests kaufst, achte darauf dass diese einer Empfindlichkeit von 10 mIU/mL entsprechen. Nur diese Tests können vor dem Ausbleiben der Periode eine Schwangerschaft feststellen. Jedoch sind auch diese erst ab dem Tag der ausgebliebenen Periode zu 99% zuverlässig. Vorher ist die Wahrscheinlichkeit ein negatives Ergebnis trotz Schwangerschaft zu erhalten höher. Das Problem ist, dass die Menge an hCG, die an einem bestimmten Tag nach der Einnistung im Urin vorkommt, erheblich schwanken kann. Zudem hat jede Frau während der Schwangerschaft einen unterschiedlichen hCG-Spiegel hat; die Frühtests können bei einigen Frauen eine Schwangerschaft feststellen, bei anderen nicht.
Angeblich empfiehlt es sich ebenfalls, einen Mittelstrahltest zu nutzen – der traditionelle “Pinkeln-auf-einen-Stick”-Test. Die New York Times veröffentlichte eine Rangliste der besten Schwangerschaftstests für den Hausgebrauch und nannte einen Mittelstrahltest mit ergonomischem Griff als den am einfachsten zu bedienenden und genauesten (vgl. Keener, August 2022). Untersuchungen haben zudem gezeigt, dass die durchschnittlichen Testergebnisse von Frauen, die einen Eintauchtest verwendet haben, nur in 70 % der Fälle mit den Ergebnissen von Labortests übereinstimmen, während 99 % der Frauen mit einem Mittelstrahltest ein genaues Ergebnis erzielen können (vgl. Gnoth & Johnson, 2014)
Lies immer die Verpackung deines Schwangerschaftstests, um weitere Informationen über Zeitpunkt und Genauigkeit zu erhalten. Zudem solltest du darauf achten, dass dein Test mit einem CE-Zeichen versehen ist, das versichert, dass der Hersteller die europäischen Schutz- und Qualitätsstandards einhält.
Kannst du einen falsch negativen oder falsch positiven Test erhalten?
Der hCG-Spiegel ist zu Beginn der Schwangerschaft sehr niedrig und steigt erst mit fortschreitender Schwangerschaft an, wobei er sich alle 2-3 Tage verdoppelt. Aus diesem Grund ist es möglich, ein negatives Testergebnis zu erhalten (und dennoch schwanger zu sein), wenn du zu früh testest. Das kann auch passieren, wenn du die Anweisungen nicht richtig befolgst.
Wenn du den Verdacht hast, dass du den Test zu früh gemacht hast, bevor sich genügend hCG in deinem Urin befindet, warte ein paar Tage und wiederhole den Test. Wenn der Test immer noch negativ ist und du deine Periode nicht bekommen hast, kann etwas anderes in deinem Körper vorgehen.
Unregelmäßige Menstruationen können und sollten mit Bluttests untersucht werden, um die Ursache zu ermitteln. Bestimmte Medikamente und Krankheiten können dazu führen, dass die Periode ausbleibt – ebenso wie übermäßiger Sport, niedriges Körpergewicht, frühe Wechseljahre, Antibabypillen oder Stress.
Falsch positive Ergebnisse sind bei Frauen, die keine Fruchtbarkeitsmedikamente einnehmen, sehr selten. Sie können jedoch auftreten, wenn deine Schwangerschaft kurz nach der Empfängnis endete (siehe hierzu unser Blog-Post “Wenn der Schwangerschaftstest nicht dunkler wird“), wenn du Eierstocktumore hast, wenn du kürzlich eine Fehlgeburt oder eine Abtreibung hattest oder wenn dein Schwangerschaftstest abgelaufen ist (vgl. Cleveland Clinic, 2022)
Wie du die Genauigkeit von Heimschwangerschaftstests erhöhst
Um sicherzustellen, dass dein Schwangerschaftstest so genau wie möglich ist, beachte die folgenden Tipps und Richtlinien.
- Früh am Tag: Teste am besten gleich morgens, da das hCG im Urin nach dem Aufwachen stärker konzentriert ist. Wenn du später am Tag testest, warte einige Stunden zwischen den Toilettengängen, um sicherzustellen, dass deine Blase voll ist.
- Trinken vermeiden: Entgegen der landläufigen Meinung solltest du vor dem Test keine großen Mengen an Flüssigkeit zu dir nehmen. Dadurch wird das hCG in deinem Urin verdünnt, was zu einem sogenannten falsch negativen Ergebnis führen kann.
- Medikamente können Ergebnis verfälschen: In der Gebrauchsanweisung des Schwangerschaftstests sollte angegeben sein, ob bestimmte Medikamente – z. B. verschreibungspflichtige Fruchtbarkeitsmedikamente – die Testergebnisse verfälschen können. Die Einnahme dieser Medikamente kann zu einem falsch positiven Ergebnis führen.
- Verwendung eines Früherkennungstests: Schwangerschaftstests, der eine niedrigere hCG-Konzentrationen nicht nachweisen kann, wird wahrscheinlich bei früher Testung kein zu 99% akkurates Ergebnis liefern.
- Mittelstrahltest verwenden: Nutze einen Mittelstrahltest, indem du ihn unter den Urinstrahl hältst, um ein genaueres Ergebnis erzielen können.
- Digitale Tests verwenden: Einige Tests verwenden immer noch zwei Linien, um anzuzeigen, dass du schwanger bist. Viele Tests sind jedoch dazu übergegangen, für zusätzliche Klarheit Worte wie “ja” und “nein” oder “schwanger” und “nicht schwanger” zu verwenden. Damit das Risiko einer Funktionsstörung verhindert werden kann, wird jedoch empfohlen, den Test im Urinbecher zu machen. Aber Achtung! Digitale Tests sind selten sehr sensibel, sonder gibt es meist erst ab 25mIU/mL
Die Quintessenz
Heimschwangerschaftstests sind bei korrekter Anwendung im Normalfall und bei der Beachtung einiger Tipps wirklich zu etwa 99 Prozent genau, aber erst, wenn man nach dem Ausbleiben der Periode testet. Vorher sind eigentlich alle Tests unzuverlässiger.
Man sollte davon ausgehen, dass Frühtests da “sicherer” sind, mit ihnen läuft man aber Gefahr, dass aufgrund oben genannter Einflüsse ein falsch positives Ergebnis angezeigt wird, oder eben ein falsch negatives Ergebnis, da es schlichtweg zu früh zum Testen ist.
Um sicherzugehen, solltest du nach ein paar Tagen den Test wiederholen, um ein noch genaueres Ergebnis zu erhalten. Im Onlineshop von Fruchtpaar.ch gibt es eine große Auswahl an günstigen Schwangerschaftstests, die deinen Geldbeutel nicht gleich sprengen und du so im Zweifelsfall bedenkenlos mehrfach testen kannst.
Wenn du ein positives Ergebnis erhältst, rufe deinen Arzt an. Er wird einen Termin vereinbaren wollen, um einen Bluttest durchführen zu können. Ein Bluttest bestätigt die Schwangerschaft zuverlässiger, da er eine geringere Menge an hCG nachweisen kann als ein Test, der mit deinem Urin durchgeführt wird – dementsprechend sind Bluttests schlussendlich am zuverlässigsten.
Dein Fruchtpaar Team